top of page

Ethischer Einsatz von KI: So zeigen Sie in sensiblen Berufen Haltung und schaffen Vertrauen

  • Autorenbild: Martina Lauterjung
    Martina Lauterjung
  • 5. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit
Ein Mensch jongliert mit vielen Werkzeugen, was zeigt, dass Ethik eie Herausforderung sein kann

Immer mehr Coaches, Therapeut:innen und Pflegeverantwortliche setzen bewusst oder unbewusst auf Künstliche Intelligenz. Doch gerade in diesen sensiblen Bereichen stellt sich eine zentrale Frage: Wie gelingt der ethische Einsatz von KI, ohne das Vertrauen der Menschen zu verlieren?


Warum KI in sensiblen Bereichen besonders sorgfältig eingesetzt werden muss?

In Berufen, in denen Beziehung, Verantwortung und Integrität im Mittelpunkt stehen, wie Coaching, Therapie oder Pflege, ist Vertrauen das wichtigste Gut. Wer hier mit digitalen Technologien arbeitet, muss besonders sensibel vorgehen. Nicht nur Behörden, sondern auch Klient:innen, Patient:innen und Angehörige reagieren aufmerksam, wenn KI ins Spiel kommt.


Der ethische Einsatz von KI beginnt dort, wo Transparenz herrscht. Denn Offenheit ist heute kein Risiko mehr, sondern ein Zeichen von Professionalität und Modernität.


Transparenz schafft Vertrauen, Schweigen nicht.


Viele nutzen bereits KI-basierte Tools bei der Dokumentation, bei Texten oder der Organisation. Doch kaum jemand spricht offen darüber. Dabei gilt: Wer verschweigt, schafft Unsicherheit. Wer aufklärt, schafft Vertrauen.


Ein bewusster, ethischer Umgang mit KI bedeutet:


- Klare Kommunikation mit Klient:innen, Mitarbeitenden und Partner:innen.


- reflektierter Einsatz von Tools mit DSGVO-Konformität.


– Verantwortung für die Wirkung – nach innen wie außen.


Gerade in sensiblen Kontexten ist Transparenz keine Bürde, sondern eine Haltung.


Praxisbeispiel: Coaching-Institut mit Wertefokus


Ein etabliertes Coaching-Institut integrierte KI zur Erstellung von Seminarunterlagen und Textinhalten. Lange Zeit blieb dies intern. Erst durch eine bewusste Entscheidung für Transparenz entstand Klarheit.


  • Die Teilnehmenden wurden darüber informiert, wie KI eingebunden ist.


  • Die Mitarbeitenden wurden geschult.


  • Eine klare Haltung wurde öffentlich gemacht.


Ethische Leitplanken für den Einsatz von KI


Im Rahmen des „Brave Circle” begleiten wir Organisationen, die eine ethisch fundierte Digitalisierung vorantreiben möchten. Dabei orientieren wir uns an folgenden Prinzipien:


- Freiwilligkeit und Aufklärung: Klare Information vor dem Einsatz


- Zweckgebundene Nutzung: Nur dort, wo es wirklich hilft.


Datenschutz und Sicherheit: Keine Kompromisse bei sensiblen Informationen.


Reflexion und Weiterentwicklung: Die eigene Haltung darf sich gemeinsam mit der Technologie entwickeln.


Diese Grundsätze schaffen einen geschützten Raum für Veränderung, ohne zu überfordern.


Ethischer Einsatz von KI: Schulungen nach EU AI Act & Erarbeitung einer individuellen KI-Ethik


Ein reflektierter KI-Einsatz braucht nicht nur Tools, sondern auch Orientierung. Ich unterstütze Unternehmen, Praxen und Institute dabei, ihre eigene digitale Haltung zu entwickeln und gesetzliche Anforderungen professionell zu erfüllen.


Mein Angebot:


1. Entwicklung Ihrer individuellen KI-Ethik


Gemeinsam erarbeiten wir eine tragfähige Haltung, die intern wie extern wirkt.


Was bedeutet Verantwortung in Ihrem Fachgebiet?


Welche Regeln gelten für KI in Ihrem Unternehmen?


Wie kommunizieren Sie transparent mit Ihrer Zielgruppe?


Das Ergebnis ist ein Leitbild, das Vertrauen schafft.


2. Mitarbeiterschulungen nach EU AI Act


Der EU AI Act bringt neue Pflichten – und Chancen. Ich biete Workshops und Schulungen, die:


- Mitarbeitende aufklären und einbeziehen,


- Ängste abbauen und Kompetenzen stärken.


– gesetzliche Anforderungen verständlich machen und als Arbeitgeber erfüllen.


Ihr Vorteil: Sie zeigen klar nach außen, dass Ihre Mitarbeitenden wissen, wie und warum KI eingesetzt wird. Das stärkt Ihr Profil und reduziert die Unsicherheit Ihrer Kunden.


FAQ: Häufige Fragen zum ethischen Einsatz von KI


Was bedeutet ethischer KI-Einsatz konkret?

Ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit KI-Technologie, bei dem Transparenz, Datenschutz und Menschlichkeit im Vordergrund stehen.


Muss ich meine Klient:innen über den Einsatz von KI informieren?

Ja, und das nicht nur aus rechtlicher, sondern vor allem aus ethischer Sicht. Wer informiert, schafft Vertrauen.


Wie finde ich sichere KI-Tools für meinen Bereich?

Achten Sie auf Datenschutzkonformität (DSGVO), Transparenz in der Datenverarbeitung und klare Anwendungsfälle.


Ich habe wenig Zeit – wie kann ich mich trotzdem absichern?

Genau dafür gibt es strukturierte Begleitung wie den BRAVE Circle: Schritt für Schritt, mit Fokus auf Ihre Realität und Ihr Tempo.


Fazit: Haltung ist das neue Qualitätsmerkmal.


Der ethische Einsatz von KI ist keine technische Frage, sondern eine Führungsaufgabe. Wer hier Haltung zeigt, differenziert sich positiv und wirkt als verlässlicher Partner in einer digitalisierten Welt.


Ich begleite Sie dabei – professionell, respektvoll und auf Augenhöhe.



Comments


bottom of page